Add Your Heading Text Here
Integrated Financial Planning: The Big Picture
Seamlessly connect all departments, data, and sub-plans – P&L, balance sheet, and cash flow.
Modern, Agile Corporate Planning with AI
Scenario-Based Planning, Ad-Hoc Analyses & Rolling Forecasts
Simple User-Interface, Excel-Like, Best-Practice Planning Content
Rapid-to-Use and Best-Practice Content, Easily Adaptable to Your Requirements
25 Years of Project Experience
Reliable Consultants with a Controlling Background, 4.9/5 Stars for Project & Support Satisfaction
Energieversorger (EVU) und Stadtwerke
Dank nahtloser Integration in bestehende Systeme wie SAP ermöglichen die smartPM EVU-Lösungen eine durchgängige Steuerung – von Netzausbau über Erzeugung bis hin zu Vertrieb und Controlling.
Sample Call to Action Heading
Add a strong one liner supporting the heading above and giving users a reason to click on the button below.
Click Here
Immobilienwirtschaft
Mit smartPM steuern Immobilienunternehmen komplexe Bau- und Entwicklungsprojekte effizient – mit klaren Kosten-, Zeit- und Liquiditätsübersichten in Echtzeit. Szenarioanalysen und Maßnahmenverfolgung sichern den Projekterfolg.
Forschung, Bildung und Kultur
Die smartPM Branchenlösung für Forschungseinrichtungen, Universitäten, Fachhochschulen und Kulturbetriebe ermöglicht beispielsweise die effiziente Planung, Überwachung und Steuerung von geförderten Projekten – inklusive transparenter Mittelverwendung, Einhaltung komplexer Förderbedingungen sowie automatisierter Berichtslegung gegenüber Zuwendungsgebern.
Start-ups
Die smartPM Lösungen für Start-ups bieten maximale Flexibilität für schnelles Wachstum – mit klaren Finanzstrukturen, Investoren-tauglichem Reporting und skalierbarer Planung von Umsatz, Kosten und Cashflow.
Best of smart4you Controlling Forum 2025
Wednesday, October 15, 2025, from 16:00 to 17:00 CET, MS Teams
Schritt 1
Individuelle Bedarfs- und Zielanalyse
- Gemeinsam ermitteln wir Ihre spezifischen abteilungs- und rollenübergreifenden Anforderungen. Dabei berücksichtigen wir die Rahmenbedingungen wie Organisationsstruktur, Schnittstellen, Quellsysteme, Projektdruck und Nutzerzahl.
- Auf Basis von Branchen-Benchmarks analysieren wir etwaiges Potenzial zur Optimierung der Effizienz, etwa durch moderne Strukturen, Change Management oder Idealprozesse.
- Wir definieren Muss- und Wunschkriterien für Ihre Softwarelösung anhand von Checklisten.
Schritt 2
Longlist und Vergleich geeigneter Anbieter
- Wir präsentieren Ihnen relevante Anbieter und Softwarelösungen.
- Diese bewerten wir anhand relevanter Kriterien, z.B. Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Schnittstellenfähigkeit.
- Mit einer transparenten Darstellung der Vor- und Nachteile jedes Anbieters bieten wir Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage.
Schritt 3
Detaillierte Evaluierung und Shortlist
- Die Softwarelösungen, die für Ihr Unternehmen in Frage kommen, analysieren wir tiefgehend mit einer gewichteten Kriterienliste sowie Demo-Sessions.
- Wir stellen Kosten und Nutzen der einzelnen Lösungen gegenüber.
- Daraus und mit Ihrem Feedback aus dem Workshop erstellen wir eine Shortlist mit den besten Optionen für Ihr Unternehmen.
Schritt 4
Proof of Value – Prototyping und Praxistest (optional)
- Prototypen der Top-Lösungen werden mit Ihren Daten und Strukturen aufgesetzt.
- Im Praxistest erproben Ihre Power User eigenständigen Modellaufbau, Funktionalität, Bedienbarkeit, Performance und Lösungsansätze direkt in der Software.
- Gemeinsam stellen wir sicher, dass die Software Ihren Anforderungen entspricht.
Schritt 5
Planung der Implementierung
- Gemeinsam erstellen wir eine realistische Roadmap für die Implementierung der gewählten Lösung in Ihr Unternehmen.
- Dabei definieren wir die nächsten Schritte, Verantwortlichkeiten und Meilensteine.
- Zur transparenten Entscheidungssicherung erhalten Sie zusammenfassend die Präsentation sowie eine Dokumentation des Workshops.
