Ihr Implementierungspartner für Controlling-Software
In wenigen Wochen zur modernen Controlling-Lösung mit Expertenbegleitung von Anfang an.
Vertrauen Sie auf eine strukturierte, agile Implementierung Ihrer Controlling-Software – mit einem erfahrenen Projektteam, das Ihre Branche versteht. Wir begleiten Sie persönlich – von der Anforderungsanalyse über Workshops und Konfiguration bis hin zu Schulung und Support. Unsere erprobte Methodik sichert den Fortschritt und Erfolg in klaren Feedbackschleifen. Mit über 25 Jahren Projekterfahrung begleiten wir Sie zuverlässig und befähigen Ihr Team.
So läuft die Implementierung ab - Schritt für Schritt:

Mit Sicherheit erfolgreich – agile Software-Einführung mit erfahrenem Projektteam
Unsere erfahrenen Berater:innen verbinden fundiertes technisches Know-how mit tiefem Verständnis für Controlling und Change Management Prozesse. Ob IBM Planning Analytics, Power BI, Jedox oder SAP Analytics Cloud (SAC) – smartPM.solutions realisiert den Implementierungsprozess auf Basis bewährter Methoden und mit einem agilen Projektansatz.
Mit System zur gelungenen Implementierung – der Ablauf im Überblick
- Workshop mit Key Stakeholdern
- Sammlung und Dokumentation der Anforderungen (z.B. Planungslogiken, KPI, Berichte etc.)
- Priorisierung der Anforderungen
- Analyse bestehender Quellsysteme (ERP, CRM etc.)
- Betriebswirtschaftliche Beratung und Aufzeigen von Optimierungspotenzial und Lösungsansätzen aus langjähriger Projekterfahrung
- Analyse der Einsatzmöglichkeiten bestehender smartPM-Modelle, um Implementierungszeiten zu verkürzen und gleichzeitig ein passgenaues, hochwertiges Ergebnis zu erzielen.
- Definition der Meilensteine, Ziele, des Projektumfanges und Zeitplanes inklusive Verantwortlichkeiten
- Spezifikation der Datenstrukturen
- Intuitives Design der Planungsmasken, Dashboards und Berichte
- Konzeptionelle Datenintegration mit bestehenden Systemen (ERP, CRM etc.) – Standardkonnektoren
- Benutzer- und Berechtigungskonzept
- Schnelle Prototypenerstellung mittels modularer smartPM-Modelle. Die fokussierten Use-Cases (z.B. Integrierte Finanzplanung, Projektcontrolling) werden mit Ihren Daten und Strukturen aufgesetzt.
- Umsetzung der ETL Prozesse (Extraktion der Daten, Bereinigung, Transformation, Laden der Daten)
- Im Praxistest erproben Ihre Power User eigenständig den Modellaufbau, die Funktionalität, Datenvalidität, Bedienbarkeit, Performance, Berechtigungen und vordefinierten Lösungsansätze direkt in der Software.
- Gemeinsam stellen wir sicher, dass die Software Ihren Anforderungen entspricht und nehmen gewünschte Anpassungen vor.
- Test des vollständigen Systems auf Funktionalität, Datenqualität, Stabilität, Performance, Berechtigungen etc.
- Mehrere Feedback-Runden bei denen ggf. Anpassungen und Optimierungen vorgenommen werden.
- Schulung der Endanwender in Workshops zur selbständigen Weiterentwicklung des Systems (Self-Service) und zum eigenständigen Arbeiten
- Schulung zur Nutzung und Pflege der Datenmodelle
- Einrichtung von Governance-Strukturen (z.B. Versionskontrolle)
- Erstellung von User-Guides
- Knowledge-Transfer und Dokumentation
- Durchführen eines begleiteten Go-Lives mit vertiefenden Schulungseinheiten
- Sammlung von Feedback nach der Live-Nutzung
- Umsetzung des Feedbacks
- Definieren von Supportkanälen, Ansprechpartnern und Etablierung eines Supportmodells (Service Level Agreement – SLA)
- Übergabe in den Regelbetrieb und Feedbackrunde
- Finalisierung und Abnahme aller vereinbarten Leistungen
- Übergabe des Projektes an Fachbereiche
- Projektabschlussbericht und Abschlussanalyse
- Empfehlungen und Beratung zur Weiterentwicklung des Systems
- Verlässliche Betreuung auch nach dem Projekt
Schritt 1
Analyse und Definition Usecases
- Workshop mit Key Stakeholdern
- Sammlung und Dokumentation der Anforderungen (z.B. Planungslogiken, KPI, Berichte etc.)
- Priorisierung der Anforderungen
- Analyse bestehender Quellsysteme (ERP, CRM etc.)
- Betriebswirtschaftliche Beratung und Aufzeigen von Optimierungspotenzial und Lösungsansätzen aus langjähriger Projekterfahrung
- Analyse der Einsatzmöglichkeiten bestehender smartPM-Modelle, um Implementierungszeiten zu verkürzen und gleichzeitig ein passgenaues, hochwertiges Ergebnis zu erzielen.
- Definition der Meilensteine, Ziele, des Projektumfanges und Zeitplanes inklusive Verantwortlichkeiten
Schritt 2
Umsetzungskonzept
- Spezifikation der Datenstrukturen
- Intuitives Design der Planungsmasken, Dashboards und Berichte
- Konzeptionelle Datenintegration mit bestehenden Systemen (ERP, CRM etc.) – Standardkonnektoren
- Benutzer- und Berechtigungskonzept
Schritt 3
Agile Lösungsimplementierung
- Schnelle Prototypenerstellung mittels modularer smartPM-Modelle. Die fokussierten Use-Cases (z.B. Integrierte Finanzplanung, Projektcontrolling) werden mit Ihren Daten und Strukturen aufgesetzt.
- Umsetzung der ETL Prozesse (Extraktion der Daten, Bereinigung, Transformation, Laden der Daten)
- Im Praxistest erproben Ihre Power User eigenständig den Modellaufbau, die Funktionalität, Datenvalidität, Bedienbarkeit, Performance, Berechtigungen und vordefinierten Lösungsansätze direkt in der Software.
- Gemeinsam stellen wir sicher, dass die Software Ihren Anforderungen entspricht und nehmen gewünschte Anpassungen vor.
Schritt 4
Testen, Feedback und Optimierung
- Test des vollständigen Systems auf Funktionalität, Datenqualität, Stabilität, Performance, Berechtigungen etc.
- Mehrere Feedback-Runden bei denen ggf. Anpassungen und Optimierungen vorgenommen werden.
Schritt 5
Systemübergabe und Schulung
- Schulung der Endanwender in Workshops zur selbständigen Weiterentwicklung des Systems (Self-Service) und zum eigenständigen Arbeiten
- Schulung zur Nutzung und Pflege der Datenmodelle
- Einrichtung von Governance-Strukturen (z.B. Versionskontrolle)
- Erstellung von User-Guides
- Knowledge-Transfer und Dokumentation
Schritt 6
Go-Live und begleitendes Coaching
- Durchführen eines begleiteten Go-Lives mit vertiefenden Schulungseinheiten
- Sammlung von Feedback nach der Live-Nutzung
- Umsetzung des Feedbacks
- Definieren von Supportkanälen, Ansprechpartnern und Etablierung eines Supportmodells (Service Level Agreement – SLA)
- Übergabe in den Regelbetrieb und Feedbackrunde
Schritt 7
Projektabschluss
- Finalisierung und Abnahme aller vereinbarten Leistungen
- Übergabe des Projektes an Fachbereiche
- Projektabschlussbericht und Abschlussanalyse
- Empfehlungen und Beratung zur Weiterentwicklung des Systems
- Verlässliche Betreuung auch nach dem Projekt

Das sagen Kunden über uns
"Wir suchten nach einer flexiblen Berichts- und Planungslösung, um unsere Anforderungen in den Bereichen S&OP, Projekt-/Kundenleistungsmanagement und integrierte Finanzplanung abzudecken. Mit smartPM haben wir eine sehr offene und konfigurierbare CPM-Plattform gefunden, die mithilfe der Experten von smartPM.solutions erfolgreich implementiert wurde. Sie haben unser Geschäftsmodell schnell verstanden und es geschafft, dass wir sofort einen echten Nutzen aus der Lösung ziehen können."
Stephen Dews
CFO, Niederlande
