Transparentes ESG-Reporting und Nachhaltigkeitscontrolling

Compiance ESG Monitore Hero Nachhaltigkeitscontrolling

Volle Transparenz & zuverlässige ESG-Daten

Alle steuerungsrelevanten Informationen werden auf einer Plattform vernetzt – 100 % reliabel, tagesaktuell und für alle Beteiligten klar aufbereitet. Cloudlösung oder on premise Installation in Ihrer IT

Wesentlichkeits- & Szenarioanalysen

Die integrierte Analyse unterstützt die Priorisierung Ihres Nachhaltigkeits-Portfolios und liefert Antworten auf Was-wäre-wenn-Fragen für fundierte Entscheidungen

ESG KPIs & Reporting nach Standards

Dashboards und Berichtstemplates machen CO₂-Emissionen, Energie- und Wasserverbrauch, Recyclingquoten und ESG KPIs sichtbar – konform zu CSRD, ESRS und EU-Taxonomie

Nahtlose Integration & einfache Bedienung

Flexibel anpassbare, Excel-ähnliche und übersichtliche Lösung – mit Kollaborationstools, Schulungsunterlagen und Integration in Finanz- und Risikoplanung

Nachhaltigkeitscontrolling: ESG-Ziele erreichen und Compliance sichern

Mit einem integrierten Nachhaltigkeitscontrolling behalten Unternehmen ihre ESG-Initiativen transparent im Blick – von der Planung über die Umsetzung bis zum Reporting. Vordefinierte Modellinhalte und flexible Templates erleichtern die Ausrichtung an regulatorischen Vorgaben wie CSRD und ESRS sowie die Erstellung konformer Reports nach EU-Taxonomie oder GRI-Standards.

Zentrale ESG KPIs wie CO₂-Emissionen (Scope 1, Scope 2, Scope 3), Energieverbrauch/Energieeffizienz, Wasserverbrauch, Recyclingquote oder Compliance- und Governance-Kennzahlen lassen sich in Echtzeit überwachen. Mit Carbon Accounting und Carbon Data Monitoring werden Emissionen präzise erfasst und Abweichungen sofort sichtbar. Die integrierte Wesentlichkeitsanalyse (Double Materiality / doppelte Wesentlichkeit) unterstützt dabei, relevante Handlungsfelder zu priorisieren und Initiativen mit strategischen Zielen zu verknüpfen. Über Szenariosimulationen und Dashboards wird klar, welche Maßnahmen den größten Effekt erzielen und wie sich Nachhaltigkeitsbemühungen auf das Unternehmensergebnis auswirken.

Factsheet: Nachhaltigkeit effizienz steuern – integriertes ESG-Reporting

Inhalte des Factsheets:

    • 4 Schritte für effizientes Nachhaltigkeitscontrolling & ESG-Portfolio-Optimierung
    • Ein integriertes System mit Anbindung aller Vorsysteme, vordefinierten Strukturen, Berechtigungskonzepten und Prozessen
    • Wesentlichkeitsanalysen zur Priorisierung und Optimierung des Nachhaltigkeitsportfolios im Sinne der Unternehmensziele
    • Einfache Planung von Nachhaltigkeitsprojekten im Gegenstromverfahren
    • Vollständige Kontrolle durch Kickpoint-Übersichten, ESG-Dashboards mit allen relevanten KPI und der Entwicklung von ESG-Initiativen mit Drill Down in die Einzelprojekte
    • Interdependenzanalyse von Nachhaltigkeits-Initiativen
    • Templates für die CSRD, SDG und EUT-konforme Berichterstattung und andere Berichtsvorgaben
    • Optionale Anbindung an die Integrierte Finanzplanung oder andere Abteilungspläne für eine aktive Steuerung mit Szenariovergleichen
Webinar: Erfolgreiches Nachhaltigkeitscontrolling in der Praxis

Inhalte des Videos

  • Wie Nachhaltigkeitscontrolling in der Praxis umgesetzt werden muss, um die gesetzlichen (EUT) Berichtsvorgaben zu erfüllen.
  • Wie eine aktive Steuerung von ESG-Initiativen anhand von Analysen und Dashboards erfolgen kann.
  • Warum das Nachhaltigkeitssystem in die Finanzplanung integriert werden sollte.
  • das Umsetzungsbeispiel MVV Energie AG: Ulrich Gathmann von der MVV zeigt, welche Datenstrukturen und Berichtsanforderungen für das Nachhaltigkeitssystem nötig sind und wie es das Unternehmen geschafft hat, als Vorreiter alle EU-Taxonomie Berichtsanforderungen fristgerecht zu erfüllen. 

"...Um die EU-Taxonomie für unsere Branche – die Energiewirtschaft – abbilden zu können wurden umfangreiche Datenerhebungen, Änderungen und Anreicherungen in unseren vorhandenen Datenstrukturen notwendig: es sind nunmehr Berichtskriterien gefordert, die in weiten Teilen nicht Teil des Buchungsstoffes sind. Es sind also umfangreiche Anreicherungen und Vernetzungen der vorhandenen Daten- und Systeme nötig. ... Sehr bald trafen wir die Entscheidung uns externe Unterstützung für unser Nachhaltigkeitscontrolling und -reporting zu holen. Dabei fiel unsere Wahl auf das Beraterteam von smartPM.solutions. Das Team von smartPM hat sich nach einem intensiven Briefing schnell in das Thema eingearbeitet und mit sehr viel Energie dazu beigetragen dass wir sämtliche Anforderungen aus der EU-Taxonomie fristgerecht erfüllen konnten. Die Anwendung hat dadurch einen Umfang und eine Tiefe erreicht, die unsere Berichtsfähigkeit in Sachen Nachhaltigkeit und ökologischer Wirksamkeit als beispielhaft gelten lässt; als eines der ersten Unternehmen überhaupt waren wir in der Lage die Berichtsanforderungen fristgerecht zu erfüllen. Dass uns dieser große Wurf gelungen ist, liegt auch am Know-How der smartPM-Berater und deren Engagement in der Sache.“

Ulrich Gathmann
Projektmanager Nachhaltigkeitsdaten und EU-Taxonomie
MVV Energie AG

Logo MVV Energie AG
ESG-Ziele sicher erreichen – vereinbaren Sie Ihr persönliches Fachgespräch

smartpm.solutions Fachwissen

Interessante Beiträge und spannende Controlling Fachevents >>

Die smartpm Lösungen für jeden Anwendungsfall auf einen Blick >>

Besuche unsere Wissensplattform für mehr interessante Beiträge >>

Themenverwandte Beiträge

Scroll to Top