Sales & Operations Planung
Finden Sie die Balance zwischen Angebot und Nachfrage. Egal, ob Sie Produkte oder Services verkaufen – Sie müssen Lücken zwischen Kapazität und Marktnachfrage bestmöglich prognostizieren. Die smartPM S&OP Planungslösung ermöglicht die enge Abstimmung zwischen strategischen Zielen und der operativen Planung und Umsetzung. Durch die Bereitstellung der Produkte/Services zur richtigen Zeit, am richtigen Ort für die richtigen Kunden werden Engpässe und hohe Lagerkosten vermieden.
Aus präzisen KI-gestützten Prognosen können Sie detaillierte Absatzpläne ableiten. Verwenden Sie diese als Grundlage für strategische Pläne für Produktion / Inventar / Auftragsbestandabbau sowie zur Entwicklung neuer Produkte. Durch die enge Verknüpfung mit einem strategischen Maßnahmenplan und der integrierten Finanzplanung behalten Sie Ihre Kennzahlen stets im Blick.
Die Vorteile des Sales & Operations Performance Management
Angebot und Nachfrage ausbalancieren
Lieferkettenplanung und -durchführung in der Fertigung effizient verbinden
Prognosegenauigkeit erhöhen
mit szenenbasierter Bandbreitenplanung Entscheidungen vorbereiten und ad-hoc Fragen beantworten
Was-wäre-wenn-Szenarien und rollierende Prognosen simulieren
Nachfragesteigerung, Angebotsknappheit, Verlust der Allokationsrendite
Engpässe reduzieren
Engpässe identifizieren und die Kapazität an die Nachfrage anpassen
Umsatzwachstum durch einen klareren Fokus auf margenstarke Produkte
Gewinn- und Verlust-Rechnung, Bilanz und Cash Flow (direkt oder indirekt) bereits vordefiniert und verknüpft, Vorschaufunktion für Planänderungen
Bestands- und Produktportfoliooptimierung
Lagerstände und damit Kosten reduzieren
Wie optimiere ich meine S&OP Planung? In 90 Sekunden
S&OP nachhaltig optimieren - Kompakte Übersicht in 4 Kurzvideos
VIDEOS 1&2
In 5 einfachen Schritten zu nachhaltigem S&OP Erfolg: Erfahren Sie, in welcher Reifegrad-Stufe Sie sich derzeit befinden und wie Sie zur höchsten Stufe kommen. Sehen Sie, wie Angebot und Nachfrage ausbalanciert und die Go-to-Market und Produktportfolio-Strategie optimiert werden können.
VIDEOS 3&4
Lernen Sie die Vorteile einer nahtlosen S&OP Integration in die Unternehmensplanung kennen. Sehen Sie Szenario- und Was-Wäre-Wenn Analysen in moderner Controllingtechnologie. Planen Sie Top-Down, Bottom-up, optimieren Sie Kapazitäten, Produktionsprozesse und Ressourcen.
Möchten Sie wissen... ?
Wie groß wird die zukünftige Abweichung zwischen Angebot und Nachfrage sein?
Die smartPM S&OP Controllinglösung kontrolliert laufend die aktuelle Angebots/Nachfragesituation und macht automatisch auf Abweichungen aufmerksam. Unterstützt durch Künstliche Intelligenz lassen sich diese Abweichungen bereits frühzeitig feststellen. Agieren statt reagieren!
Welche Maßnahmen werden uns helfen unsere Ziele zu erreichen?
Immer mehr Unternehmen definieren sich als „projektgetrieben“ und Führungskräfte starten vermehrt Maßnahmen um die Abweichungen zwischen den Top-Down Zielen und Bottom-up Planungsergebnissen zu schließen. Wir helfen Ihnen den Erfolg dieser Maßnahmen zu überwachen und deren Auswirkungen messbar zu machen.
Warum die interne Abstimmung zwischen Vertrieb, Supply Chain Management und Controlling oft nicht funktoniert?
Durch eine einheitliche Datenbasis, unterstützt durch Top/Flop Berichte, Earned Value Analysen und die Möglichkeit diverse Szenarien zu planen werden sämtliche Entscheidungsprozesse unterstützt und teilweise gar automatisiert.
Wie Kunden von unseren Lösungen profitieren
„Unser Ziel: Wir wollten weg von Excel, weg von ineffizienten Prozessen, hin zu einer einzigen verlässlichen Datenbasis, dem Single Point of Truth. Jetzt arbeiten wir mit Unit4 Prevero Technologie und ersparen uns viel Zeit, die wir früher für doppelte und dreifache Überprüfungen zahlreicher Excel-Listen aufbringen mussten. Wir haben seit dem Projekt mit smartPM.solutions wertvolle Zeit gewonnen, die wir nun dafür nutzen, inhaltlich mit unseren Daten zu arbeiten und sie zu analysieren. Wir haben nach unserem gemeinsamen Projekt mit smartPM.solutions rund 50-60% an Planungszeit gewonnen.“
Sales & Operations Controlling nachhaltig optimieren - Referenzbericht
Alles Wesentliche zu einem erfolgreichen S&OP Controlling im Webinar erfahren. Das sind unsere nächsten Termine:
S&OP related posts
smartPM beliefert das Impfstoffunternehmen Valneva mit Lösungen für integrierte Planung und Konsolidierung
Maja Todorovic, Head of FP&A, Valneva: ‚Wir brauchen ein modernes Planungstool … für alle Prozesse in der Finanzabteilung.‘
Machine Learning im Controlling – muss ich auf dieser Party tanzen?
Machine Learning Keyfacts und mögliche Anwendungsfälle aus FP&A-Perspektive.
Innovative Controllinglösung für INNIO
Innio entscheidet sich für die Implementierung eines innovativen Planungs- und Reporting-Tools mit dem am besten bewerteten Beratungsteam von smartPM.solutions.
S&OP Schmerzpunkte – Wie man Angebot und Nachfrage austariert
Verlieren Sie Umsatz, weil Ihre Bedarfsplanung nicht aktuell ist? Wie setzen Sie Bestandsziele? Und … machen Sie das alles in Excel? Viele Unternehmen müssen schnell auf Märkte reagieren können und planen in Excel. Wie Sie sich sicher vorstellen können, sind die Schmerzpunkte hier riesige Tabellenblätter gefüllt mit Nachfrage- und Angebotsplänen. Der Zeitaufwand, um verlässliche Pläne
Enormes Interesse an Digital Transformation Unterstützung in den Bereichen S&OP und Finance
Derzeit sind viele Unternehmen mit den selben Herausforderungen beschäfttigt – eine Alternative zur exzessiven Verwendung von Exel zu finden, präzisere Prognosen erstellen zu können und den Weg zu echter Integrierter Unternehmensplanung zu finden. Letzte Woche waren wir bei den beiden Konferenzen „4th Global S&OP to Integrated Planning“ und „Finance 4.0 – Finance Digitalisation and Transformation“
S&OP Excellence – wer nicht da war hat etwas verpasst!
Am 10. und 11. September 2018 wurden viele namhafte Unternehmen – wie PepsiCo, Stora Enso und Konecranes – auf dem S&OP Excellence Forum über neueste Erkenntnisse zur Optimierung von Planungsprozessen informiert und auf den neuesten Stand wissenschaftlicher Forschungsergebnisse gebracht , insbesondere zum Thema Künstliche Intelligenz in der Planung. Das Feedback auf unseren Vortrag: „Realistische Anwendungsfälle: