smarte FAQ
FAQ zu den smartPM Controlling-Lösungen
Sind die smartPM Lösungen „schlüsselfertig“ oder müssen die Lösungen erst programmiert werden?
Es gibt viele praxiserprobte „out of the box” Inhalte der smartPM Lösungen, die aus einer Vielzahl an Projekten entstanden sind. Trotzdem sind die Lösungen sehr flexibel und einfach an spezifische Unternehmensanforderungen anpassbar. Der Vorteil dieser Kombination ist, dass die User oft schon während der Implementierungsphase mit den vorhandenen Modulinhalten arbeiten können, während die Anpassungen im System gemeinsam mit unserem Beraterteam durchgeführt werden.
Gibt es eine Anbindung an Vorsysteme?
Ja, es gibt Standardkonnektoren zu mehr als 50 am Markt verbreiteten Vorsystemen. Dies betrifft ERP- und CRM Systeme wie SAP, Microsoft, ProAlpha, BMD, Salesforce, Hubspot etc.
Gibt es einen Single-Point-of Truth mit laufend aktualisierten Daten, auf den alle Abteilungen ortsunabhängig zugreifen können?
Ja, genau so ist es. smartPM Lösungen sind datenbankbasiert, verwenden neueste, marktführende CPM („Corporate Performance Management“) Technologien mit Zugriff über mobile devices/eine Vielzahl marktführender Browser.
Werden alle relevanten Daten automatisiert importiert?
Ja, es erfolgt ein laufendes Update der Daten aus allen relevanten Datenquellen. Die Daten sind dadurch 100% verlässlich und aktuell. Eine Abteilung oder das Management sieht z.B. die Änderungen einer anderen Abteilung umgehend.
Kann man die Dashboards individuell anpassen – nach Unternehmensdesign, Verantwortlichkeit etc.?
Ja, das kann man. Die Dashboards und Berichte können an die Unternehmens-CI (Farben, Schriften, etc.) und auch unterschiedliche Rollen angepasst werden. Die Rollen und Zuständigkeiten werden vorab definiert. So kann z.B. ein CFO Dashboard die wichtigsten entscheidungsrelevanten KPIs und Szenario-Simulationen enthalten.
Gibt es standardisierte Berichte?
Ja, z.B. für GuV, Bilanz, Cash-Flow, Obligo-Überwachung, Personalkosten, Projektstatus, Umsatzprognosen, (Produktions-) Kapazitäten, Einkaufspreisen, Ausgaben usw..
Können die Teilpläne aus den unterschiedlichen Unternehmensabteilungen automatisiert zusammengeführt werden?
Ja, alle Teilpläne werden automatisch im Rahmen der integrierten Planung betriebswirtschaftlich sinnvoll verknüpft.
Gibt es auch ein Risikocontrolling Tool von smartPM.solutions?
Ja. Das smartPM Risikocontrolling erlaubt die Meldung von Risiken mit qualitativen und quantitativen Daten, sowie Riskoaggregation, Maßnahmen zur Risikovermeidung und entsprechendes Berichtswesen
Werden die User bei Abweichungen von kritischen Schwellenwerten durch Frühwarn-Alarmsysteme (z.B. mail alert) benachrichtigt?
Ja. Die Art (z.B. e-mail, Push Nachricht) und der Zeitpunkt der Benachrichtigung sind individuell definierbar.
Können unterschiedliche Rollen zugewiesen werden?
Ja, es gibt verschiedene Benutzerrollen, die vorab definiert werden. Diese Rollen haben unterschiedliche Zugriffsrechte und Berechtigungen. Die Rollenkonzepte sind auch Teil des smartPM Workflows, der ausgehend von der Unternehmensstrategie bis hin zur operativen Umsetzung alle Verantwortlichkeiten, Analyse- und Planungsschritte beinhaltet.
Decken die Lösungen von smartPM.solutions auch Szenario-/Was-wäre-wenn Simulationen auf GuV, Bilanz und Cashflow ab?
Ja. Im Rahmen der Integrierten Planung bieten Szenario/Was-wäre-wenn Simulationen die beste Entscheidungsgrundlage für das Management. Durch die vernetzten Daten können vom Management angefragte ad-hoc Simulationen jederzeit durchgeführt werden. Wir bekommen von unseren Kunden die Rückmeldung, dass durch Szenario Simulationen die Denkweise der Mitarbeiter „unternehmerischer“ wird und die Entscheidungsgeschwindigkeit steigt. Siehe z.B. Fallstudie List GC
Wo kommt in den Lösungen bereits Künstliche Intelligenz zum Einsatz?
Wir verwenden in unseren Lösungen für unsere Prognosen Machine Learning Algorithmen (v.a. Neuronale Netze) und erhalten durch die selbstlernenden KI sehr präzise Prognosen. Unsere Kunden beziehen auch häufig externe Marktentwicklungen in ihre Prognosen mit ein, die mittels künstlicher Intelligenz ideal berücksichtigt werden können. Auch bei der Datenaufbereitung hilft künstliche Intelligenz und verbessert die Datengrundlage der Analysen. Wir haben eigene Data-Scientists, die auf Optimierungsprobleme und KI spezialisiert sind und sich um die Weiterentwicklung im KI-Bereich kümmern.
Ist auch eine Konzernkonsolidierung inkl. IFRS16 und IFRS15 mit der smartPM.solutions Lösung möglich?
Ja. Es gibt eine Konzernkonsolidierungs-Lösung von smartPM.solutions, die aktuelle gesetzliche Standards (IFRS, HGB, UGB, US-GAAP) berücksichtigt, und wir haben Experten mit viel Know-How und Projekterfahrung in diesem Bereich.
Sind die smartPM Lösungen on premise oder cloud-Lösungen?
Beides ist technisch möglich. Wir empfehlen aber aus vielen Gründen (Security, Wartbarkeit, Reaktions-/Ausfallzeiten etc.) cloud-Lösungen., d.h. das subscription Modell.
Wie viele power user brauche ich, um das System zu „betreuen“, z.B. für updates etc.
Für die Systembetreuung ist typischerweise nicht mehr als 0,25-0,5 FTE an Ressourceneinsatz erforderlich.
Ist mit dem Planungstool von smartPM auch eine Strategieplanung möglich?
Ja, in den smartPM Lösungen ist ein praxiserprobter Workflow integriert, der von der Definition der Unternehmensziele bis zur operativen Umsetzung führt. Dabei sind Rollen und Verantwortlichkeiten zu jeder Phase zugeordnet. Bei der Strategieplanung und Zielfestlegung können auch Szenarioanalysen sehr gut helfen.
Ist auch Mehrsprachigkeit im Tool abgedeckt?
Ja, bei den Modellinhalten können über Standardsprachen hinaus beliebige Sprachinhalte von den Anwendern hinzugefügt werden.
Wo kann ich eine Demo-Version der Software sehen?
Am besten Sie vereinbaren ein Fachgespräch mit uns und wir besprechen Ihre Anforderungen. Im Zuge dieses Gespräches zeigen wir Ihnen dann die passende Lösung in der Software und beantworten Ihnen alle Ihre Fragen.
Welche Controlling Lösungen bietet smartPM.solutions an?
Wir haben für jeden Unternehmensbereich die passende Planungslösung. Wir bieten Vertriebscontrolling, Marketing-, Einkaufs-, Produkt- und Projektcontrolling, S&OP-, Risiko-, Beratungsteams- und HR-Controlling Lösungen. Alle Lösungen können solitär oder vernetzt verwendet werden. Alle gemeinsam verschmelzen sie zu einer vollintegrierten Planung und Unternehmenssteuerung. Mit welcher Lösung man startet hängt von Ihrer Präferenz ab. Für gewöhnlich ist es der Bereich, wo der Schuh am meisten drückt. Jedenfalls ist die smartPM Produktfamilie Schritt für Schritt erweiterbar.
Wie lange dauert eine typische Einführung der Software?
Ein mittelgroßes Projekt dauert ca. 3-6 Monate. Bei der Implementierung von MS Power BI kann es noch viel schneller gehen – ab ca. 10 Tage.
Mein ERP-System ist noch nicht fertig implementiert, kann ich trotzdem schon mit der Implementierung eines Planungstools beginnen?
Die Planungslösungen von smartPM.solutions können unabhängig vom ERP-System implementiert werden. Häufig dauert die Einführung eines ERP-Systems sehr lange und es macht keinen Sinn darauf zu warten. Unsere Planungssysteme ziehen die Daten mit Standard-Konnektoren aus den unterschiedlichen Quellen und können jederzeit leicht und schnell mit neuen Systemen verknüpft werden.
Wie viele Ressourcen muss ich in meinem Unternehmen einplanen, wenn ich ein neues Planungstool einführen möchte?
Sie sollten schon Mitarbeiter für die Implementierung der Planungslösung abstellen und für den Implementierungsprozess von anderen Tätigkeiten entlasten. Dadurch ist die Implementierung nicht nur schneller abgeschlossen, sondern die user sind im Nachgang auch zufriedener, weil sie Zeit haben, sich mit dem System auseinander zu setzen. Je besser Ihre Anforderungen im Vorfeld definiert sind und je höher die Motivation der Mitarbeiter, desto besser wird aus unserer Erfahrung auch das Projekt.
FAQ zur smartPM Beratung
Wen kann ich bei smartPM ansprechen, wenn ich Fragen zu meinem Anwendungsbereich habe?
Wir haben ein projekterfahrenes Team, das vorwiegend aus (ehemaligen) Controllern besteht. Wenn Sie für ein Fachgespräch online einen Termin vereinbaren, kümmern wir uns darum, Ihnen den passenden Experten / die beste Expertin für das Gespräch zur Verfügung zu stellen. Wer mit Ihnen spricht, erfahren Sie selbstverständlich vor dem Gespräch.
Gibt es den Projekten direkt zugeteilte Berater-Teams oder wechseln die Berater ständig?
Wir haben ein sehr erfahrenes Team mit viel betriebswirtschaftlichem und technologischem Know-How. Sie bekommen gleich zu Beginn – schon im Proof of Value, bei dem wir Ihren use case lösen – einen dezidierten Ansprechpartner, der Experte auf genau diesem Gebiet ist. Diese Experten sind in Folge für Ihr gesamtes Projekt zuständig und arbeiten auf Augenhöhe mit Ihnen. Unsere Berater haben fast alle ursprünglich in Controlling Abteilungen gearbeitet und kennen daher die Anforderungen. Wir haben keine Berater, wir haben Controller.
Wie viel Beratung benötige ich nach der vollständigen Implementierung der Software? Können meine Mitarbeiter auch unabhängig von den smartPM Beratern planen?
Genau das möchten wir. Ihr unternehmenseigenes Team soll unabhängig planen, budgetieren, konsolidieren, prognostizieren und analysieren können. Wir arbeiten in der Implementierungsphase intensiv mit Ihnen und sind danach jederzeit für Sie da, gerne auch im Rahmen von SLAs („Service Level Agreements“) mit garantierten Reaktionszeiten. Dafür sind wir bekannt.
Gibt es einen Tipp für die „richtige“ Auswahl der Technologie und des dazugehörigen Berater-Teams?
Wir haben das einen Kunden von uns gefragt und er meinte: Beim Proof of Value/Proof of Concept müssen die eigenen Unternehmensanforderungen durch use cases von den jeweiligen Anbietern gelöst werden. Dabei sollen auch schon dedizierte Teams, die später das Projekt durchführen werden, vorgestellt werden. Man sieht dann sehr deutlich, ob sich die Anbieter der Planungslösungen „anstrengen“ und die use cases gut lösen oder nicht. Wenn man in dieser Vorprojektphase seine Anforderungen bereits in der Software abgedeckt sieht, dann ist das jedenfalls ein gutes Zeichen. Dabei merkt man auch gleich, ob Chemie und Know-How stimmen.
Warum arbeitet smartPM.solutions mit unterschiedlichen Technologiepartnern zusammen?
smartPM.solutions arbeitet auf Basis mehrerer, marktführender Software-Technologien: IBM, SAP, Jedox und MS Power BI. Diese Lösungen haben wir mit Bedacht und viel Projekterfahrung ausgewählt, da wir finden, dass Sie alle Anforderungen aus Controlling-Sicht abdecken. Wir empfehlen den Interessenten jene Technologie, die aufgrund der bestehenden Systemlandschaft und Anforderungen besser passt. Wenn beispielsweise MS Power BI bereits im Unternehmen verwendet wird, kann dieses nun mit der marktführenden Acterys Anbindung für die integrierte Planung genutzt werden. Man plant dann direkt in Power BI und es bedarf keiner weiteren Infrastruktur.
